Seit 1949 ist im Maximilianeum auch der Sitz des bayrischen Landtags untergebracht. Seit dieser Zeit wird das Gebäude fortlaufend umgebaut und saniert. Ab 1958 fügte man im Osten Flügelbauten für Büro und Sitzungsräume an. 1993 entstand eine Tiefgarage und 1994 wurden weitere Flügel im Maximilianeum angebaut.
Als man 1989 mit den Baggerarbeiten für den Bau der Tiefgaragen begann, stieß man dabei unvorhersehbar auf den Grundstein des Maximilianeums, der beim Bau vor über 130 Jahren gelegt wurde. Dieser enthielt zur Begeisterung aller Portraits von König Maximilian II. und Marie von Preußen, gemalt auf Nymphenburger Porzellantafeln, Grundsteinurkunde und einige Baupläne, diverse Münzen, unter anderem sämtliche 1857 in Bayern kursierenden Geldmünzen sowie eine Dampflokomotive im Maßstab 1:10, die wahrscheinlich früher auch funktionsfähig war.
Das Maximilianeum befindet sich in der Max Planck Straße in München und ist für Touristen und Besucher mit der Straßenbahnlinie 19, Haltestelle Maximilianeum; oder mit der U-Bahn Linie 4 und 5, Haltestelle Max-Weber Platz zu erreichen. Allerdings liegt rund 200m-300m um das Gebäude eine Bannmeile, in der Versammlungen von mehr als drei Personen verboten sind.
|